Philae kurz vor dem Perihel

Für Philae bedeutet das Perihel einen Rückgang der Kommunikationsmöglichkeiten. Rosetta ist wegen der hohen Aktivität und der damit verbundenen Störungen der Sternsensoren auf Abstand gegangen und befindet sich auf etwa 300 km Höhe. Wissenschaftlich konzentriert sich die Rosetta-Sonde auf die Südseite des Kometen, die jetzt beleuchtet ist und ihre kurze "Sommerzeit" hat. Dort werden die größten Effekte der jetzt verstärkt einsetzenden Erosion zu beobachten sein.
Philae wird weiter versuchen zu kommunizieren, wenn die Solarpaneele von der Sonne beschienen sind, aber es wird niemand zuhören. Die Situation verbessert sich erst wieder Ende September, wenn die Aktivität zurückgeht und Rosetta wieder auf nähere Bahnen an den Kometen kommen kann. Durch die Tatsache, dass die Rosetta-Mission bis September 2016 verlängert wurde, bestehen danach noch vielversprechende Möglichkeiten der Kommunikationsaufnahme.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen